Digitalisierung und Nachhaltigkeit
… entstehen 80% der Kosten im medizinischen Gesundheitssystem durch die Therapie und Genesung von  Krankheiten und nur 20% werden in die Prävention, also die Vermeidung von Krankheiten, d.h. den Erhalt unserer  Gesundheit investiert. Deswegen haben wir uns als Burgpraxis für einen Paradigmenwechsel entschieden.  Wir wollen nicht nur Krankheiten behandeln, sondern haben den Anspruch, Krankheiten zu vermeiden, indem wir  wesentlich früher ansetzen, damit Menschen so lange wie möglich gesund bleiben. Der Erhalt der Gesundheit ist  unsere Philosophie.  Die Primär- und Sekundärprävention ist ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Wir legen großen Wert  darauf, dass unsere Patienten aktiv an diesem Ziel mitarbeiten. Hier verfolgen wir unter anderem mit Hilfe unseres  Praxismodells (Burgmodell) die kontinuierliche Zusammenarbeit bereits ab frühen Lebensjahren.  Nur wenn wir frühzeitig ansetzen und regelmäßige Kontrollen durchführen, wie man es zum Beispiel vom Zahnarzt  gewohnt ist, haben wir die Chance, frühzeitig zu intervenieren und Ihre Gesundheit für das ganze Leben zu erhalten.  Das Burgmodell bietet zum Beispiel halbjährliche Blutchecks (Hausarztmodell), welche wir nicht nur durchführen,  wenn schon Beschwerden aufgetreten sind. Wir erinnern unsere Patienten aktiv (Recall) an diese Kontrollen und  vereinbaren bei jedem Termin schon den nächsten Praxisbesuch.   Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der Burgpraxis. Für uns ist sowohl ein wirtschaftlich nachhaltiges  Gesundheitssystem, wie oben beschrieben, als auch die ökologische Nachhaltigkeit ein Ziel. In unseren neuen Räumlichkeiten haben wir unseren ökologischen Fingerabdruck deutlich reduziert. So nutzen wir jetzt nicht nur  elektrische Mobilität, sondern verfügen jetzt auch über eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage. Für weitere  Verbesserungen werden wir uns einsetzen. Ein zentrales Thema ist die Digitalisierung in Hinblick auf die Ökologie als auch um Prozesse innerhalb der Burgpraxis  zu verbessern und somit in einer Zeit des Fachkräftemangels mehr Zeit für den Patienten zu haben. Alle neuen  Technologien (Telemedizin, KI, elektronische Patientenakte ect.) nehmen wir gerne an und sind somit ein klarer  Befürworter der weiteren Digitalisierung auf dem Gebiet des Gesundheitswesens.  Zur Stärkung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung beteiligen wir uns als Lehrpraxis der RWTH Aachen  an der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses und sind zudem als Forschungspraxis NRW tätig.    Dr. med. univ. Christian Hoppe
 
  • Home
  • Aktuelles
  • Auf einen Blick
  • Das Team
  • Team-Aktivitäten
  • Sprechstundenzeiten
  • Patienteninformationen
  • Hausarztmodell
  • Leistungen
  • Stellenanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutz
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
… entstehen 80% der Kosten im medizinischen  Gesundheitssystem durch die Therapie und Genesung  von Krankheiten und nur 20% werden in die Prävention,  also die Vermeidung von Krankheiten, d.h. den Erhalt  unserer Gesundheit investiert. Deswegen haben wir uns  als Burgpraxis für einen Paradigmenwechsel entschieden.  Wir wollen nicht nur Krankheiten behandeln, sondern  haben den Anspruch, Krankheiten zu vermeiden, indem  wir wesentlich früher ansetzen, damit Menschen so lange  wie möglich gesund bleiben. Der Erhalt der Gesundheit  ist unsere Philosophie.  Die Primär- und Sekundärprävention ist ein ganz  wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Wir legen  großen Wert darauf, dass unsere Patienten aktiv an  diesem Ziel mitarbeiten. Hier verfolgen wir unter  anderem mit Hilfe unseres Praxismodells (Burgmodell)  die kontinuierliche Zusammenarbeit bereits ab frühen  Lebensjahren.  Nur wenn wir frühzeitig ansetzen und regelmäßige  Kontrollen durchführen, wie man es zum Beispiel vom  Zahnarzt gewohnt ist, haben wir die Chance, frühzeitig  zu intervenieren und Ihre Gesundheit für das ganze  Leben zu erhalten. Das Burgmodell bietet zum Beispiel  halbjährliche Blutchecks (Hausarztmodell), welche wir  nicht nur durchführen, wenn schon Beschwerden  aufgetreten sind. Wir erinnern unsere Patienten aktiv  (Recall) an diese Kontrollen und vereinbaren bei jedem  Termin schon den nächsten Praxisbesuch.   Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema der Burgpraxis.  Für uns ist sowohl ein wirtschaftlich nachhaltiges  Gesundheitssystem, wie oben beschrieben, als auch  die ökologische Nachhaltigkeit ein Ziel. In unseren neuen Räumlichkeiten haben wir unseren ökologischen  Fingerabdruck deutlich reduziert. So nutzen wir jetzt  nicht nur elektrische Mobilität, sondern verfügen jetzt  auch über eine Wärmepumpe und eine Photovoltaik- anlage. Für weitere Verbesserungen werden wir uns  einsetzen. Ein zentrales Thema ist die Digitalisierung in Hinblick  auf die Ökologie als auch um Prozesse innerhalb der  Burgpraxis zu verbessern und somit in einer Zeit des  Fachkräftemangels mehr Zeit für den Patienten zu  haben. Alle neuen Technologien (Telemedizin, KI,  elektronische Patientenakte ect.) nehmen wir gerne an  und sind somit ein klarer Befürworter der weiteren  Digitalisierung auf dem Gebiet des Gesundheitswesens.  Zur Stärkung und Weiterentwicklung der medizinischen  Versorgung beteiligen wir uns als Lehrpraxis der  RWTH Aachen an der Ausbildung des medizinischen  Nachwuchses und sind zudem als Forschungspraxis  NRW tätig.    Dr. med. univ. Christian Hoppe





 
  • Home
  • Aktuelles
  • Auf einen Blick
  • Das Team
  • Team-Aktivitäten
  • Sprechstundenzeiten
  • Patienteninformationen
  • Hausarztmodell
  • Leistungen
  • Stellenanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Urlaubsvertretung